Changemaker Lübeck

Changemaker Lübeck

Die Hüterin des Bohnenschatzes

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge waren wir Gast bei Cordula Metzger. Sie ist Mitglied im Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. und Bohnen spielen eine ganz besondere Rolle in ihrem Leben.

Die meisten würden jetzt vielleicht sagen: „Das interessiert mich nicht die Bohne!“ – und obendrein kennen sie vielleicht nur die Kidney-Bohne aus der Dose oder die Prinzess-Bohnen aus der Kühltheke. Dass es aber eine riesige Vielfalt an Bohnensorten gibt, haben wir nicht nur erzählt bekommen, sondern konnten sie auch selbst bestaunen.

Frau Metzger hat uns erzählt, wie sie zu einer Sammlung von über 1000 Bohnensorten gekommen ist und wie der Bohnenatlas entstanden ist. Ihr werdet erfahren, warum ihre Bohnen auch bald auf Reise nach Spitzbergen gehen, was Bohnen mit Popcorn und Malz zu tun haben und was es mit dem Dreisbacher Franzosen auf sich hat.

Sie hat uns aber natürlich auch darüber aufgeklärt, warum wir eine solche Vielfalt nicht in unseren Supermärkten finden können und warum sie kein Lieblingsgericht mit Bohnen hat.

In der Bohnenschatzkiste befinden sich viele Sorten, die aussehen wie Schmuck oder Juwelen. Und deshalb sind hier auch die kleinen Schritte ganz besonders wichtig, sodass wir diese bunte Vielfalt nicht verlieren.

Wenn Ihr Frau Metzger unterstützen wollt, dann könnt Ihr Euch beim Verein für die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt melden (www.nutzpflanzenvielfalt.de) und gerne auch einen Blick in den Bohnen-Atlas werfen (www.bohnen-atlas.de).
Falls Ihr eine unbekannte Sorte zuhause habt, dann sollte diese unbedingt dort aufgenommen werden!

Musik: Oliver Tjabben (Reger op. 143, 2)

Herr Lindenau, ich hätte da mal eine Frage...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir hatten in dieser Folge unseren Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau zu Gast - und das ist noch nicht genug, denn diesmal hatten wir sogar zwei Gäste!
Denn die Fragen kamen nicht von uns, sondern direkt von Lübecker:innen. Eine Klasse der Hanseschule hat sich einige Fragen überlegt, die sie dem Bürgermeister stellen möchten und haben stellvertretend für die Klasse Viktor Ivankin zu uns geschickt. Er hat das Interview geführt und den Bürgermeister mit den Fragen seiner Klasse gelöchert.

Oft gibt es Fragen zum Geschehen in der eigenen Stadt, der Gesellschaft oder der Umwelt, die man gerne einmal jemanden aus der Politik stellen würde. Selten hat man diese Gelegenheit. Klimaschutz, Verkehrswende und Digitalisierung – das sind alles Themen, mit denen man sich selbst beschäftigt oder zumindest regelmäßig davon hört. Nun interessiert uns natürlich auch, was dazu konkret in unserem Lübeck passiert und das hat Euch der Bürgermeister persönlich in unserem Podcast erzählt.

Herr Lindenau hat uns erzählt, wie seine Work-Life-Balance aussieht, auch wenn die Arbeitstage mal 14 Stunden haben und was er zum Thema Politikverdrossenheit bei jungen Leuten denkt.
Zudem haben wir erfahren was der Masterplan Klimaschutz ist und was Pferde in unserem Stadtwald zu suchen haben, für die sogar Menschen aus China kommen um sie zu sehen.
Wir sprachen über schöne Plätze, die keiner kennt, eine Straßenbahn und den Fahrradweg der Zukunft. Oder möglicherweise auch E-Scooter-Weg der Zukunft?
Wie weit Lübeck in der Digitalisierung vorangekommen ist und was sich Herr Lindenau von der Kirche und den Religionsgemeinschaften in Lübeck wünscht, dass könnt Ihr auch in unserem Podcast erfahren.

„Suchet der Stadt Bestes […] und betet für sie zum Herrn; denn wenn's ihr wohlgeht, so geht's euch auch wohl. “ Jeremia 29,7

Mit diesen Satz im Ohr sollten wir in die Zukunft sehen und jeder das für ihn oder sie mögliche tun, damit es unserer Stadt und uns lange gut geht!

Musik: Oliver Tjabben (Moritz Brosig, Praeludium A-Dur op. 47, 4)

Plötzlich weg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Podcast hatten wir Frederike Heiden und Frederike Schröpfer, zwei Studentinnen an der Uni Lübeck zu Gast, die sich gegen das Vergessen eingesetzt haben und die Aufmerksamkeit wieder darauf lenken wollten, was 1941 auf dem heutigen Gelände der Uniklinik geschah.

Auf dem Gelände befand sich damals die Heilanstalt Strecknitz, von der vor 80 Jahren mehr als 600 Menschen deportiert und ermordet wurden. Schon seit den 1980er Jahren erinnert ein Stein auf dem Parkgelände an die Deportationen vom 23. September 1941. Da aber trotz des Steines vielen Menschen und Studierenden die Geschichte der Uniklinik und des Campus nicht bekannt ist, haben sich die beiden Studentinnen engagiert und zusammen mit einer Projektgruppe die Ausstellung "plötzlich weg" auf die Beine gestellt, sowie permanente Tafeln mit den Namen der Opfer am Turmgebäude und einen Gedenkstein installiert.

Die beiden haben uns erzählt, was damals geschah, welche Menschen in den Heilanstalten untergebracht waren und wie in den Heilanstalten gearbeitet wurde. Sie haben haben uns verschiedene Einblicke gegeben und auch erzählt, warum die Kartoffelschälgruppe vielleicht trotzdem eine gar nicht so schlechte Idee war.

Zudem haben wir auch das Thema Inklusion angesprochen und wie unsere Gesellschaft mit Menschen mit Behinderung umgeht bzw. vor welchen Hürden wir noch immer stehen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.ploetzlich-weg.de

Musik: Oliver Tjabben

Tierschutz und seine Facetten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir hatten die Leiterin des Tierschutz Lübeck und Umgebung e.V. Elena Cujic zu Gast und ein super interessantes Gespräch mit ihr geführt.

2020 wurden nach Angaben des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH) im Vergleich zu den Vorjahren 20 Prozent mehr Hunde gekauft. Im vergangenen Jahr haben sich die Deutschen somit ungefähr eine Million Haustiere zugelegt. Und nachdem sich nun die Pandemielage gebessert hat und es wieder viel mehr Freiheiten gibt, werden einige Haustiere zur Belastung – und landen dann im Tierheim. Mit Glück - denn oft werden sie auch einfach in der Nähe von Abfallcontainern ausgesetzt.

Frau Cujic erzählt uns, was es wirklich bedeutet im Tierheim zu arbeiten und wie facettenreich dieser Job ist. Außerdem werdet Ihr erfahren, was ein kleiner Dobermann und ein Wohnwagen im Osten damit zu tun hatten, dass Frau Cujic beim Tierschutz gelandet ist und wer einer ihrer Lehrmeister Beule war.

Sie hat uns aber natürlich auch darüber aufgeklärt, was gerade in unserer Gesellschaft und vorallem in Bezug auf Tiere nicht gut läuft. „Ehrfurcht vor dem Leben“ ist da ein Satz, den wir uns mehr zu Herzen nehmen sollten.

Musik: Oliver Tjabben

Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen unsere Pastorin Imke Akkermann-Dorn und Katrin mit der Foodsaverin Melanie Hardt vom Foodsharing Lübeck e.V.

Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) landen
weltweit rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel pro Jahr in der Abfalltonne. Foodsharing setzt sich dafür ein, dass wieder mehr Lebensmittel auf den Tellern landen, anstatt in der Tonne. Retten und verteilen ist das Motto.
Frau Hardt hat uns erzählt, wie Foodsharing funktioniert und welche Regeln - und auch strengen Auflagen - es gibt. Zudem erfahrt Ihr in diesem Podcast, welche Parallelen die Speisung der 5000 aus der Bibel zum Konzept Foodsharing hat, warum die Foodsaver Vertrauensbananen verteilen und worüber sie sich als Foodsaverin besonders freut.

Musik: Oliver Tjabben

Freude im Mangel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge erzählt uns Irina Krott-Rykunina wie sie von der Forstwirtschaft zur Kunst gekommen ist, von Russland nach Deutschland und wie sie das Thema "Freude im Mangel" sieht und erlebt.
Dies ist auch der Titel ihrer aktuellen Kunstausstellung in der Kirche der Reformierten Gemeinde Lübeck (bis zum 12.09.2021), über deren Bilder und Entstehung sie uns auch erzählen wird.

Vielfalt im Theater

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vertreter*innen der Lübecker Theatergruppe Colourful Minds erzählen wie die Gruppe entstanden ist, wie Vielfalt gelebt und Theater gemeinsam gestaltet werden kann, unabhängig von den unterschiedlichen Hintergründen der beteiligten Menschen.

Tanzen in Corona-Zeiten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge erzählt uns Tiago von seinem Traum, Menschen in Lübeck für den brasilianischen Tanz Forró zu begeistern. Wie es zu dieser Idee kam - und was Corona mit seiner Idee gemacht, darüber haben wir miteinander gesprochen.

Später teile ich dann noch ein paar meiner Gedanken zu der Frage: Was kann Religion und besonders wir als Kirche vom Tanzen lernen?

Über diesen Podcast

Wofür engagieren sich Menschen in Lübeck?

Was sind ihre Wünsche und Ideen für diese Stadt?

In unserem Podcast kommen sie zu Wort: Menschen mit Herzblut. Menschen, die in Lübeck etwas bewegen wollen. Menschen, die Podcast-Hörer*innen selber vorschlagen können!

Schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account @reformierte_gemeinde_luebeck vorbei!

Podcastgründer: Pastor coll. Fabian Brüder

von und mit Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Lübeck

Abonnieren

Follow us