Changemaker Lübeck

Changemaker Lübeck

Cap Arcona

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Podcast tauchen wir mit dem Sänger, Autor und Regisseur Schorsch Kamerun tief in die Geschichten und die erschütternde Historie der "Cap Arcona" ein.

Die "Cap Arcona" war einst ein Symbol des Luxus, das am 3. Mai 1945 in der Lübecker Bucht tragisch versank, und mit ihm etwa 4.600 Menschen, die aus dem Konzentrationslager Neuengamme deportiert wurden. Dieses Ereignis, ein dunkles Kapitel unserer Geschichte, wird durch die Augen von Schorsch Kamerun beleuchtet. Er ist ein gebürtiger Timmendorfer, der selbst in den Schatten der Tragödie aufwuchs.

Lasst euch von Schorsch Kamerun mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Erinnerung, um die Bedeutung des Erinnerns und des Aussprechens in einer Welt, die allzu oft zum Vergessen neigt, neu zu entdecken.

"Heilige Geschäfte" mit Aktionskünstler Christian Jankowski

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode unseres Podcasts nehmen wir Sie mit auf eine einzigartige Reise hinter die Kulissen von 'Heilige Geschäfte', einer Aktionskunst, die in unserer reformierten Kirche in Lübeck stattgefunden hat.
Wir haben die Ehre, mit dem Aktionskünstler Christian Jankowski zu sprechen, dessen Arbeit die Grenzen zwischen Sakralem und Kommerziellem verschwimmen lässt.

Jankowski, bekannt für seine gesellschaftlich relevanten und oft überraschenden Kunstprojekte, hat in unserer Kirche einen Raum geschaffen, in dem Glaube und Lebensmittel, Spiritualität und Nachhaltigkeit aufeinandertreffen. U.a. zusammen mit dem lokalen Bio-Anbieter Landwege hat er ein einzigartiges Konzept entwickelt: den Verkauf von Bio-Lebensmitteln in unserer Kirchenfiliale.

Warum in einem sakralen Raum Lebensmittel kaufen? Was sagt das über unseren Konsum aus, und wie kann dies unsere Perspektive auf das tägliche Brot ändern? Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir mit Christian Jankowski in einem Gespräch.

Tauchen Sie ein in 'Heilige Geschäfte', und lassen Sie sich inspirieren, wie Kirche und Kunst gemeinsam neue Wege beschreiten können.

Frau. Leben. Freiheit.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge hatten wir Roia zu Gast. Sie ist mit 19 Jahren aus dem Iran geflohen und hat dort ihre Kindheit erlebt sowie durch die Revolution verloren. Sie gibt uns einen Einblick in ihr vergangenes Leben im Iran und ihre Gründe, warum sie auch jetzt ganz besonders für die Freiheit der Menschen und die Menschenrechte im Iran kämpft.

Roia beschreibt uns ihr Lieblingsessen, so gut, dass man es fast schmecken kann und gibt uns einen ganz besonderen Einblick in ihre Heimat. Auch erzählt sie uns, warum sie keinen Kulturschock in Deutschland erlebt hat und welche lustige Erfahrung sie bei einem Spaziergang in Süddeutschland gemacht hat.

Sie redet über Alptraum, den sie als junges Mädchen nach der Revolution im Iran erleben musste - wie ihr Leben sich von täglichen Morgensport und Wind in den Haaren beim Fahrrad fahren zu Kopftuch, Parolen und Freiheitskampf geändert hat.

"Freiheit kommt, irgendwann kommt sie" - Ermutigung findet man schon in der Bibel, denn die Menschen dort haben durch die Zeiten hinweg die Erfahrung gemacht, dass sie irgendwann wirklich kommt.

Das hoffen die Iraner:innen und auch Roia. Sie setzt sich stark für die Freiheit der Menschen im Iran ein und klärt uns über die aktuelle Situation dort auf sowie über das was sie sich wünscht.

Wenn Sie wissen möchten, wie auch Sie die Menschen im Iran unterstützen können, dann hören Sie unsere neue Folge!

Zwischenmusik: Iranischer Künstler

Was ist eigentlich mit dem, der meinen Kaffee produziert?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir hatten Ute Lankowski bei uns zu Gast. Sie arbeitet im Weltladen in Lübeck seit 2007 hauptamtlich und hat uns einiges über Fair Trade, Siegel und das Konzept der Weltläden erzählt.

Wussten Sie, dass u.a. kirchlichen Jugendorganisationen die Weltladen-Bewegung mit gestartet haben? Sie veranstalteten Demonstrationen, die sogenannten Hungermärsche. Viele Weltläden sind christliche Gründungen.

„Eure Almosen könnt Ihr behalten, wenn Ihr gerechte Preise zahlt.“ Das sagte der ehemalige brasilianische Erzbischofs Dom Helder Camara und dieser Satz ist so etwas wie ein Leitmotiv für die Weltladen-Bewegung.

Unser Weltladen in Lübeck ist eine weltliche Gründung.

Ute hat uns im Gespräch erklärt, warum man heute nicht mehr Dritte-Weltladen sagt und warum diese Läden kein Fairtrade-Siegel nötig haben.

Was ein Fairtrade-Siegel ist und wie man das bekommt? Das hat sie uns auch erklärt.

Wir haben über das Konzept der Weltläden, die 3 Säulen ihrer Arbeit dort und über das Einkaufverhalten der Menschen gesprochen. Über die Fairwertsteuer haben wir gestaunt.

Was es mit Segelkaffee auf sich hat und warum Solarlampen aus Südafrika das Personal ins Schwitzen gebracht haben, erfahrt Ihr auch in unserer neuen Folge!

Mit Physik lässt es sich nicht verhandeln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge hatten wir drei Gäste zu Besuch und zwar Thea, Jo und Jonas von Fridays for Future Lübeck und wir haben mit ihnen über unsere Zukunft gesprochen. Jo ist zudem Singer & Songwriterin und hat Euch einen Song mitgebracht, der ihr aus dem Herzen spricht, wenn es um das Thema Klima geht.

„Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen“

Das ist das Motto des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2023 - passend zu unserem Podcast, in dem es vorallem auch ums Machen geht.

Wir haben mit Thea und Jonas darüber gesprochen, wie sie zu Fridays for Future gekommen sind und vorallem auch, was sie dazu bewegt hat sich zu engagieren und zu bleiben. Außerdem wollten wir von ihnen wissen, was die drei größten Klima-Probleme in Lübeck sind. Da hatten sie einiges zu erzählen, aber fühlen sie sich von der Politik auch gehört?

Wir haben über Systemwandel gesprochen und dass es dabei nicht immer um Revolutionen und Umstürze geht. Sondern manchmal eher um die Frage, ob wir den Wandel aktiv mitgestalten oder nur auf der Welle mitschwimmen wollen.

Was eine lebenswertere Zukunft mit Angst vor Veränderungen, Verhältnismäßigkeit und politischen Willen zu tun haben, haben wir auch erfahren.
„Mit Physik lässt es sich nicht verhandeln“ – Wo ist die Lösung? Wie können wir sie finden?
Darüber singt Jo in ihrem Lied. Beim Texten hat sich sie die Frage gestellt, was sie positiv an unserer Klimapolitik findet… Wollt ihr wissen, was ihr dazu eingefallen ist?
Dann hört rein!

Musik: Jo (Instagram: @endor.finchen)

Auf den Spuren der weiblichen Seite Gottes

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal hatten wir die Künstlerin Claudia Wührl und ihre Kuratorin Kerstin Möller aus Bayern zu Gast.

Der Anlass ihres Besuchs in Lübeck war die Finissage der Kunstausstellung „Die Ruach – Ursprung und die Wirkkraft der Schöpfung – Auf den Spuren der weiblichen Seite Gottes“ im vergangenen September, die es bei uns in der Kirche zu sehen gab (wir haben auch einen Reel mit einem kurzem Überblick über die Ausstellung auf Instagram @reformierte_gemeinde_luebeck).

Frau Wührl arbeitet mit Naturfarben und Naturmaterialien – und das ohne Pinsel, sondern nur mit ihren Händen und voller Leidenschaft. In ihrer Kunst und als Kunsttherapeutin.

Sie erzählt uns wie sie zur Malerei gekommen ist, was die Ruach überhaupt ist - und warum unser Kirchenraum so besonders war, erzählt uns Frau Möller.

Gemahlenes Lapislazuli, Kobalt, Indigo, Gold – das sind lebendige Stoffe mit eigenen Schwingungen. Und nicht nur das, denn einige Bilder hatten noch ganz besondere Zutaten, die man nicht nur sehen konnte. Dazu erfahren Sie mehr in diesem Podcast!

Außerdem können Sie auch Geschichten von Menschen hören, die auf ganz besondere Weise von den Bildern ergriffen wurden und danach wieder gesprochen haben oder besser atmen konnten.

Natürlich sind wir auch im Podcast der weiblichen Seite Gottes auf die Spur gekommen und haben über das zentrale Bild „Sonne der Gerechtigkeit“ gesprochen.

Dazu sagte Frau Wührl:
„Die Sonne der Gerechtigkeit muss leuchten und ich muss dieser Sonne auch um Leuchten verhelfen; ich bin auch gefragt“.

Ein Satz, den wir uns mehr zu Herzen nehmen sollten. 🧡

Musik: Oliver Tjabben - Stille Erwartung (Improvisation)

Unterstützung für die Kleinsten in einer Box

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es bei uns um zwei junge Mütter, die ein Willkommensprojekt für Babys und Kleinkinder ins Leben gerufen haben. Genauer geht es dabei um die „Baby Willkommensbox“, die geflüchteten Familien in Notlagen mit Equipment zur Babypflege unterstützen soll.

Janna Walther ist zusammen mit Melanie Portugall der Kopf und das Herz des Projektes „Baby Willkommensbox“ in Lübeck und war bei uns zu Gast für die neue Podcast-Folge.

Frau Walther erzählt uns, wie sie auf die Idee gekommen sind und womit diese Boxen überhaupt gefüllt sind. Außerdem werdet Ihr erfahren, was besonders gut ankommt, wie die Schüler:innen der Hanseschule das Projekt unterstützt haben und warum ausgerechnet der Schnuller nicht mehr in den Boxen ist.

Sie hat uns auch erzählt, wie es mit dem Projekt weitergehen wird, wie sich die Zielgruppe verändert hat und wie man sich jetzt und in Zukunft einbringen kann.

Mehr Informationen zum Projekt und den Kontakt finden Sie auf der Facebook-Seite von "Baby Willkommensbox // Lübeck" (@BabyWillkommensboxLuebeck).

Musik: Oliver Tjabben

Die Hüterin des Bohnenschatzes

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge waren wir Gast bei Cordula Metzger. Sie ist Mitglied im Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. und Bohnen spielen eine ganz besondere Rolle in ihrem Leben.

Die meisten würden jetzt vielleicht sagen: „Das interessiert mich nicht die Bohne!“ – und obendrein kennen sie vielleicht nur die Kidney-Bohne aus der Dose oder die Prinzess-Bohnen aus der Kühltheke. Dass es aber eine riesige Vielfalt an Bohnensorten gibt, haben wir nicht nur erzählt bekommen, sondern konnten sie auch selbst bestaunen.

Frau Metzger hat uns erzählt, wie sie zu einer Sammlung von über 1000 Bohnensorten gekommen ist und wie der Bohnenatlas entstanden ist. Ihr werdet erfahren, warum ihre Bohnen auch bald auf Reise nach Spitzbergen gehen, was Bohnen mit Popcorn und Malz zu tun haben und was es mit dem Dreisbacher Franzosen auf sich hat.

Sie hat uns aber natürlich auch darüber aufgeklärt, warum wir eine solche Vielfalt nicht in unseren Supermärkten finden können und warum sie kein Lieblingsgericht mit Bohnen hat.

In der Bohnenschatzkiste befinden sich viele Sorten, die aussehen wie Schmuck oder Juwelen. Und deshalb sind hier auch die kleinen Schritte ganz besonders wichtig, sodass wir diese bunte Vielfalt nicht verlieren.

Wenn Ihr Frau Metzger unterstützen wollt, dann könnt Ihr Euch beim Verein für die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt melden (www.nutzpflanzenvielfalt.de) und gerne auch einen Blick in den Bohnen-Atlas werfen (www.bohnen-atlas.de).
Falls Ihr eine unbekannte Sorte zuhause habt, dann sollte diese unbedingt dort aufgenommen werden!

Musik: Oliver Tjabben (Reger op. 143, 2)

Herr Lindenau, ich hätte da mal eine Frage...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir hatten in dieser Folge unseren Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau zu Gast - und das ist noch nicht genug, denn diesmal hatten wir sogar zwei Gäste!
Denn die Fragen kamen nicht von uns, sondern direkt von Lübecker:innen. Eine Klasse der Hanseschule hat sich einige Fragen überlegt, die sie dem Bürgermeister stellen möchten und haben stellvertretend für die Klasse Viktor Ivankin zu uns geschickt. Er hat das Interview geführt und den Bürgermeister mit den Fragen seiner Klasse gelöchert.

Oft gibt es Fragen zum Geschehen in der eigenen Stadt, der Gesellschaft oder der Umwelt, die man gerne einmal jemanden aus der Politik stellen würde. Selten hat man diese Gelegenheit. Klimaschutz, Verkehrswende und Digitalisierung – das sind alles Themen, mit denen man sich selbst beschäftigt oder zumindest regelmäßig davon hört. Nun interessiert uns natürlich auch, was dazu konkret in unserem Lübeck passiert und das hat Euch der Bürgermeister persönlich in unserem Podcast erzählt.

Herr Lindenau hat uns erzählt, wie seine Work-Life-Balance aussieht, auch wenn die Arbeitstage mal 14 Stunden haben und was er zum Thema Politikverdrossenheit bei jungen Leuten denkt.
Zudem haben wir erfahren was der Masterplan Klimaschutz ist und was Pferde in unserem Stadtwald zu suchen haben, für die sogar Menschen aus China kommen um sie zu sehen.
Wir sprachen über schöne Plätze, die keiner kennt, eine Straßenbahn und den Fahrradweg der Zukunft. Oder möglicherweise auch E-Scooter-Weg der Zukunft?
Wie weit Lübeck in der Digitalisierung vorangekommen ist und was sich Herr Lindenau von der Kirche und den Religionsgemeinschaften in Lübeck wünscht, dass könnt Ihr auch in unserem Podcast erfahren.

„Suchet der Stadt Bestes […] und betet für sie zum Herrn; denn wenn's ihr wohlgeht, so geht's euch auch wohl. “ Jeremia 29,7

Mit diesen Satz im Ohr sollten wir in die Zukunft sehen und jeder das für ihn oder sie mögliche tun, damit es unserer Stadt und uns lange gut geht!

Musik: Oliver Tjabben (Moritz Brosig, Praeludium A-Dur op. 47, 4)

Plötzlich weg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Podcast hatten wir Frederike Heiden und Frederike Schröpfer, zwei Studentinnen an der Uni Lübeck zu Gast, die sich gegen das Vergessen eingesetzt haben und die Aufmerksamkeit wieder darauf lenken wollten, was 1941 auf dem heutigen Gelände der Uniklinik geschah.

Auf dem Gelände befand sich damals die Heilanstalt Strecknitz, von der vor 80 Jahren mehr als 600 Menschen deportiert und ermordet wurden. Schon seit den 1980er Jahren erinnert ein Stein auf dem Parkgelände an die Deportationen vom 23. September 1941. Da aber trotz des Steines vielen Menschen und Studierenden die Geschichte der Uniklinik und des Campus nicht bekannt ist, haben sich die beiden Studentinnen engagiert und zusammen mit einer Projektgruppe die Ausstellung "plötzlich weg" auf die Beine gestellt, sowie permanente Tafeln mit den Namen der Opfer am Turmgebäude und einen Gedenkstein installiert.

Die beiden haben uns erzählt, was damals geschah, welche Menschen in den Heilanstalten untergebracht waren und wie in den Heilanstalten gearbeitet wurde. Sie haben haben uns verschiedene Einblicke gegeben und auch erzählt, warum die Kartoffelschälgruppe vielleicht trotzdem eine gar nicht so schlechte Idee war.

Zudem haben wir auch das Thema Inklusion angesprochen und wie unsere Gesellschaft mit Menschen mit Behinderung umgeht bzw. vor welchen Hürden wir noch immer stehen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.ploetzlich-weg.de

Musik: Oliver Tjabben

Über diesen Podcast

Wofür engagieren sich Menschen in Lübeck?

Was sind ihre Wünsche und Ideen für diese Stadt?

In unserem Podcast kommen sie zu Wort: Menschen mit Herzblut. Menschen, die in Lübeck etwas bewegen wollen. Menschen, die Podcast-Hörer*innen selber vorschlagen können!

Schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account @reformierte_gemeinde_luebeck vorbei!

Podcastgründer: Pastor coll. Fabian Brüder

von und mit Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Lübeck

Abonnieren

Follow us